Beschreibung
Pädagogische Angebote mit dem Pferd haben sich in den letzten Jahren, z.B. in Schulen, Kindertagesstätten, Behinderten- und Jugendhilfeeinrichtungen, etabliert. Das Interesse an themenorientierten Gruppen (z.B. Voltigier- und Reit AGs) verstärken sich nicht zuletzt durch den Ausbau der Ganztagsbetreuung. Angebote mit dem Pferd, bei denen jeder als Teil einer Gruppe, oder auch einzeln etwas dazu lernen kann, sind gefragt.
Zudem wächst der Bedarf an pädagogischen Angeboten als Alternative zum Reitunterricht in Vereinen und Reitbetrieben. Eltern fragen beispielsweise immer häufiger nach ganzheitlichen Angeboten mit dem Pferd für ihre Kinder. Die „Pferdgestützte Pädagogik (DKThR)“ (PP) möchte mit der Weiterbildung geeigneter Fachkräfte die Lücke schließen.
Die „Pferdgestützte Pädagogik (DKThR)“ mit ihrem Grundgedanken der Inklusion bietet themenorientierte Einzel- und Gruppenmaßnahmen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene an.
Sie wird vor allem ergänzend zu den allgemeinen Konzepten im Erziehungs- und Bildungsbereich eingesetzt und auch als ganzheitliches Angebot zwischen Therapie und Sport im Reitverein umgesetzt.
Die inhaltlichen Schwerpunkte umfassen u. a. Konzeption, Durchführung und Reflektion inklusiver pferdgestützter Angebote und Projekte, Umgang mit- und Beziehung zu Pferden, Bodenarbeit sowie Reit- und Voltigiersettings in der pädagogischen Arbeit, Erlebnispädagogik und Psychomotorik, Haltung und Wertebildung, Gruppen- und Einzelsettings.
In der Weiterbildung werden Theorie und Praxis anhand gemeinsam geplanter Projekte „vor Ort“ an den jeweiligen Praxisstätten, sowie durch Selbsterfahrung und Hospitationen verzahnt.
Es findet eine praktische Begleitung der „Vor-Ort-Projekte“ während der Präsenz-Ausbildungstage an mehreren Lehrstandorten, inkl. der Begleitung/Beratung der individuellen Projektideen statt. Online Module und Selbstlernvideos unterstützen diesen Prozess. Fachkräfte für pferdgestützte Pädagogik werden zudem geschult, wie Kooperationen (z.B. mit Reitvereinen) hinsichtlich inklusiver Angebote und Rahmenbedingungen gestaltet werden können.
Die Bezeichnung „Fachkraft für pferdgestützte Pädagogik (DKThR)“ ersetzt den bisherigen Abschluss „Reit- und Voltigierpädagoge (DKThR)“.
Die Weiterbildung ist mit 15 DOSB Lizenzpunkten (Profil 1) anerkannt.
Zielgruppe
Inhalte
Inhaltliche Schwerpunkte
- Inklusiver Ansatz und Haltung
- Abgrenzung zur heilpädagogischen Förderung
- Bewegungsdialog
- Beziehungsdreieck
- Psychomotorische Aspekte
- Pädagogische Methoden und Kompetenzen (Sachorientierte Partnerschaft, Achtsamkeit, Ressourcenorientierung…)
- Planung und Durchführung von themenbezogenen Projekten
- Lernmodelle
- Prävention
- Motivationslehre
- Wirkfaktoren des Pferdes
- Verschiedene Settings der PP (Voltigieren, Reiten, Bodenarbeit)
- Erlebnispädagogische Elemente
- Arbeit in Einzel- und Gruppensettings
- Team Teaching
- Selbsterfahrung
- Hospitationen
- Elternarbeit
- Arbeit mit Kooperationspartnern (Reitvereine, Institutionen,…)
- Kosten und Finanzierung
- Auswahl, Umgang und Ausbildung von Pferden in pädagogischen Settings / Gesunderhaltung
- Tierschutz
- Recht und Versicherung
Voraussetzungen für die Teilnahme
Zulassung zur Weiterbildung
Die Voraussetzungen sollten vor Beginn der Weiterbildung vorliegen
- Abgeschlossene pädagogische oder psychologische Berufsausbildung; z.B. Dipl. Pädagoge/ Heilpädagoge/ Sonderpädagoge, Dipl. Psychologe, Erzieher oder zehn Jahre Berufserfahrung in den pädagogischen/psychologischen Arbeitsfeldern mit entsprechenden Nachweisen (die Prüfung und Entscheidung zur Zulassung liegt beim DKThR)
- Trainer C Reiten oder Voltigieren der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) und seiner Anschlussverbände z. B. IPZV, Western, Barock oder: „Qualifikation zum Umgang mit dem Pferd im sozialen und gesundheitlichen Bereich (DKThR)“ (kurz: UPSG).
- Erweitertes Führungszeugnis, nicht älter als sechs Monate
Maßnahmen während der Weiterbildung
- Hospitation bei 15 Fördereinheiten in einer festen (heil)pädagogischen Voltigier- oder Reitgruppe unter Leitung einer vom DKThR anerkannten Fachkraft aus dem Bereich (Heil)pädagogischen Förderung mit dem Pferd
- Selbststudium/-erfahrung 20 Unterrichtseinheiten
- Beratung
- Erstellung einer Hausarbeit/Projektarbeit in Verbindung mit Videodokumentation