Pferdgestützte Ergotherapie
Ziel der Ergotherapie ist, Menschen jeden Alters, die in ihrer Handlungsfähigkeit eingeschränkt oder davon bedroht sind, in den Bereichen Selbstversorgung, Produktivität und Freizeit in ihrer persönlichen Umwelt zu unterstützen. Der Mensch soll in seinem Alltag handlungsfähig werden und am gesellschaftlichen Leben teilhaben können. Seine Lebensqualität soll verbessert werden.
In der pferdgestützten Ergotherapie werden Kinder, Jugendliche und Erwachsene auf Grundlage des sensomotorisch-perzeptiven, motorisch-funktionellen und psychisch-funktionellen Ansatzes unter Einbeziehung des Mediums Pferd behandelt. Der Einsatz des Pferdes unterstützt dabei die Zielsetzung der ergotherapeutischen Behandlung durch den entstehenden Bewegungsdialog mit dem Pferd, dem Beziehungsangebot Pferd-Therapeut-Klient und dem unmittelbaren Erfahrungsraum.
Die Schwerpunkte liegen dabei in den Bereichen Sensorik, Motorik, Wahrnehmung und Verhalten.
Die Fachkraft
Die durchführenden Ergotherapeuten benötigen eine spezielle Zusatzqualifikation.
DKThR-Fachkräfte haben als ausgebildete Ergotherapeuten eine solche Zusatzqualifikation beim DKThR absolviert. Sie verfügen daher neben ihrer beruflichen Qualifikation und der pferdefachlichen Qualifikation über die berufsspezifische DKThR-Weiterbildung, welche durch den Deutschen Verband Ergotherapie (DVE) anerkannt ist.
Hier finden Sie das Fortbildungsangebot zur Fachkraft in der pferdgestützten Ergotherapie (DKThR).
Durchführung
Die Therapiemaßnahme wird in der Regel als Einzelbehandlung, bei Kindern auch in Kleingruppen, durchgeführt. Je nach Zielgruppe und Behandlungsansatz wird ein Assistent unter Anleitung des Ergotherapeuten eingesetzt.
Die Behandlung erfolgt auf Grundlage einer ärztlichen Verordnung. Die Fachkraft arbeitet dabei eng mit den betreuenden Ärzten und anderem Fachpersonal zusammen.
Aufgabe der Fachkraft ist es, auf Grundlage der diagnostizierten Erkrankung und Befunderhebung einen individuellen Behandlungsplan aufzustellen, die Behandlung fachgerecht durchzuführen, zu dokumentieren und zu reflektieren.
Der Ablauf der Therapieeinheit wird aufgrund der Zielsetzungen individuell gestaltet. Es gibt Phasen mit dem Pferd, auf dem Pferd und Phasen in der Stallarbeit.
Neben dem Einsatz des Pferdes in der Reithalle oder auf dem Reitplatz, ist es durchaus sinnvoll, die natürliche Umgebung mit einzubeziehen. Dabei ist der ergänzende Einsatz von psychomotorischem Übungsmaterial förderlich.
Grundsätzlich können Pferde aller Rassen in der pferdgestützten Ergotherapie eingesetzt werden. Die Auswahl der Pferde orientiert sich am Patienten, an der Zielsetzung und am ausgewählten Setting.
Durch die sorgsame Ausbildung der in der pferdgestützten Ergotherapie eingesetzten Pferde und deren artgerechte Haltung, ferner durch sorgfältige Arbeit des Ergotherapeuten, adäquate Sicherungen bei ordnungsgemäßer Ausrüstung ist das sogenannte Tierrisiko in der pferdgestützten Ergotherapie nahezu unerheblich. Das DKThR hat für die ordnungsgemäße Durchführung der pferdgestützten Ergotherapie Durchführungsbestimmungen erstellt. Diese beziehen sich auch auf den artgerechten Umgang mit dem Partner Pferd (siehe: www.dkthr.de). Seit 2022 verfügt das DKThR über einen Tierschutzbeauftragten zur nachhaltigen Sicherung des Tierschutzes.
Indikationen/ Kontraindikationen
Der Medizinische Beirat des DKThR erlässt in regelmäßigen Abständen eine Indikationen- und Kontraindikationenliste. Diese Liste kann kostenfrei unter www.dkthr.de abgerufen werden.
Service für DKThR-Mitglieder:
Im exklusiven Mitgliederbereich finden DKThR-Mitglieder den Flyer
Fachbereich Medizin – Pferdgestütze Ergotherapie
Fachkräfte
Bundesweite Aufführung der bei uns gelisteten Fachkräfte und Einrichtungen
Ihre Ansprechpartnerin
Elke Lindner
E-Mail
Tel. 02581/927919-1
Durchführungsbestimmungen (Richtlinien) des DKThR
Liste Indikationen / Kontraindikationen
BMEL – Leitlinien für den Tierschutz im Pferdesport
Leitlinien zur Beurteilung von Pferdehaltungen unter Tierschutzgesichtspunkten
Merblatt zum Thema Therapie mit Tieren des DVE e. V.
Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung
Für das DKThR als Fachverband ist die Sicherung der Qualität, die Fortentwicklung und Anerkennung des Themengebiets therapeutisches Reiten zum Wohle und im Sinne aller Beteiligten einschließlich des Partners Pferd ein Grundsatz.
Laufend aktuelle Informationen aus Theorie und Praxis, Interessenvertretung: „Sie sind nicht allein!“, exklusive Fortbildungsangebote, rechtliche und wirtschaftliche Beratung, Bildmaterial, Flyer und Broschüren zur freien Verfügung.