Neu und auf dem aktuellen Stand! Pferdgestützte Physiotherapie | Hippotherapie (DKThR)® | 210 LE*

3.000,00 3.300,00 

Der Frühbucherrabatt wird bis zum Ende gewährt.
DKThR-Mitglieder: 3.000,00 €
Nichtmitglieder: 3.300,00 €

Zzgl. Lehrpferdepauschale in Höhe von 230€

Spätbucher ab 16. August 2024
DKThR-Mitglieder: 3.150,00 €
Nichtmitglieder: 3.450,00 €

Hinweis zur Lehrpferdepauschale

Teil 1 der Weiterbildung “Das Pferd in der Hippotherapie (DKThR)” | Verlängert für noch mehr praktische Erfahrungen
Online-Schulung: 28. September 2024 (15.00 – 19.00 Uhr)
Präsenzkurs Teil 1: 7. bis 13. Oktober 2024

Teil 2 und 3 der Weiterbildung “Behandlung von Erwachsenen und Kindern in der Hippotherapie, Recht und Versicherung” 
Online-Schulung: 15. März 2025 | 14.00 bis 18.00 Uhr
Präsenzkurs Teil 2: 20. bis 23. März 2025
Präsenzkurs Teil 3: 25. bis 29. Juni 2025

Voraussetzungen für die Teilnahme

Pro Teilnehmer nur eine Anmeldung möglich. Bitte beachten Sie den Hinweis zu der Lehrpferdepauschale. 

*Lerneinheiten

Artikelnummer: 2024-2025-HT Kategorie:

Beschreibung

Die pferdgestützte Physiotherapie “Hippotherapie (DKThR)®” (HT) ist eine physiotherapeutische Behandlungsmaßnahme auf neurophysiologischer Grundlage. Ziel ist die Verbesserung des Bewegungsablaufs durch ein optimales Zusammenspiel von zentralem sowie peripherem Nervensystem mit dem Stütz- und Bewegungsapparat. Sie wird von Physiotherapeuten/Ärzten mit der Zusatzqualifikation zum Hippotherapeuten (DKThR) auf Grund einer ärztlichen Verordnung durchgeführt. Die pferdgestützte Physiotherapie “Hippotherapie (DKThR)®” ist eine Einzelbehandlung. Das eingesetzte Therapiepferd wird von einem Assistenten am Langzügel geführt und die physiotherapeutische Behandlung vom Hippotherapeuten durchgeführt. Gegebenenfalls unterstützen ein oder mehrere Assistenten den Hippotherapeuten bei der Sicherung des Patienten auf dem Pferd und beim Transfer. Behandelt werden mit der Hippotherapie (DKThR)® hauptsächlich neurologische Symptome und bestimmte Erkrankungen und Schädigungen des Zentralnervensystems und des Stütz- und Bewegungsapparates. Weiterhin kann die Hippotherapie (DKThR)® bei orthopädischen Problemstellungen effektiv eingesetzt werden. Der Hippotherapeut macht sich durch den medizinischen Einsatz des Pferdes die besonders wertvollen dreidimensionalen Schwingungsimpulse des Pferderückens sowie die Zentrifugal-, Beschleunigungs- und Bremskräfte zu Nutze, die auf den Patienten einwirken. Die pferdgestützte Physiotherapie “Hippotherapie (DKThR)®” bietet dabei wie keine andere Behandlungsmethode Menschen mit unterschiedlichsten neurologischen Bewegungsstörungen und dadurch gestörter oder verloren gegangener Gehfähigkeit, eine harmonische Fortbewegung im Raum in einem komplexen, gangphysiologisch ablaufenden Bewegungsmuster. Die pferdgestützte Physiotherapie “Hippotherapie (DKThR)®” kann auch zu Maßnahmen der Prävention oder Rehabilitation bei Patienten eingesetzt werden. Die Wirksamkeit der pferdgestützten Physiotherapie “Hippotherapie (DKThR)®” wurde in 2017 und 2018 erfolgreich in zwei multizentrischen wissenschaftlichen Studien nachgewiesen und international veröffentlicht, in Multiple Sclerosis Journal 2017 und Neuropediatrics 2018. Die Weiterbildung im Fachbereich “Pferdgestützte Physiotherapie” zum Hippotherapeuten (DKThR) ist vor rund 50 Jahren auf Initiative von Ärzten und Physiotherapeuten entwickelt worden und hat die heutige Hippotherapie (DKThR)® als anerkannte Behandlungsform begründet. Die Weiterbildung ist durch PHYSIO DEUTSCHLAND | Deutscher Verband für Physiotherapie (ZVK) anerkannt und wird mit 20 Fortbildungspunkten bestätigt. Die Weiterbildung ist mit 15 DOSB Lizenzpunkten (Profil 1) anerkannt. Das DKThR qualifiziert die abgeschlossene Weiterbildung in der Hippotherapie (DKThR)® neben dem Trainer C des Pferdesports als Sachkundenachweis gemäß § 11 Tierschutzgesetz. Die Bezeichnung „Hippotherapie (DKThR)®“ ist eine eingetragene Marke.

Die Methode Hippotherapie (DKThR)®

Zielgruppe

Inhalte