Online-Fachseminar: Clinical Reasoning und vergleichbare Prozesse in der pferdgestützen Therapie, Förderung und im Sport | 12. Februar bis 23. April 2026

200,00 250,00 

Anerkannt mit 5 DKThR-Fortbildungspunkten (Fachkräfteschild)

Termine:
Donnerstag, 12. Februar 2026
Donnerstag, 26. März 2026
Donnerstag, 23. April 2026

jeweils von 18.30 bis 21.30 Uhr

Referentinnen:
Hauptreferentin: Stephanie Tetzner
Co-Referentinnen: Monika Kunst, Susanne Tarabochia und/oder Simone Schaberl

Im virtuellen Seminarraum

Max. Teilnehmendenzahl: 20 – Bitte beachten Sie die Informationen zur Anmeldung im Ausschreibungstext.
Pro Teilnehmer nur 1 Ticket erhältlich

Kosten
200 € für Mitglieder DKThR
225 € für Persönliche Mitglieder der FN
250 € für Nichtmitglieder

Artikelnummer: 2026-Fach-02-1-O Kategorie:

Beschreibung

Intention des Fachseminars:

Das mehrteilige Online-Fachseminar bietet die Möglichkeit, die eigenen fachlichen Entscheidungsprozesse zu reflektieren, zu strukturieren und gezielt zu hinterfragen – mit dem Ziel, ein qualitativ hochwertiges Setting zu gestalten und anzubieten.
Die Teilnehmenden kommen aus allen Fachbereichen der pferdgestützen Therapie und Förderung und des Pferdesports für Menschen mit Behinderung. Das Seminar lebt von der interdisziplinären Zusammensetzung und dem fachübergreifenden Austausch:

  • Fachbereich Medizin: Pferdgestützte Physiotherapie – Hippotherapie (DKThR)® und pferdgestützte Ergotherapie
  • Fachbereich Pädagogik: Pferdgestützte (Heil)Pädagogik und pferdgestützte Traumapädagogik
  • Fachbereich Psychotherapie: Pferdgestützte Psychotherapie
  • Fachbereich Sport: Pferdesport für Menschen mit Behinderung

Die Teilnehmenden können aktiv oder passiv teilnehmen. Die Entscheidung darüber treffen sie selbst. Fachkräfte der pferdgestützten Psychotherapie können ausschließlich passiv teilnehmen.
Der theoretische Teil ist für beide Gruppen identisch.
Im praktischen Teil stellen die aktiv Teilnehmenden anhand von Praxisvideos eigene KlientInnen bzw. PatientInnen vor. Gemeinsam mit den passiv Teilnehmenden werden Ideen und Handlungsmöglichkeiten für die weitere Arbeit entwickelt.

Durch die interdisziplinäre Zusammensetzung von Teilnehmenden und Referentinnen eröffnet das Seminar einen vertieften Einblick in die Denk- und Arbeitsweisen verschiedener Fachbereiche – und fördert so den fachübergreifenden Austausch und das gegenseitige Verständnis.

An wen richtet sich das Fachseminar:

Das Seminar richtet sich an Fachkräfte aus allen Bereichen der pferdgestützten Therapie, Förderung und des Pferdesports für Menschen mit Behinderung, die ihren eigenen Arbeitsprozess reflektieren, strukturieren und weiterentwickeln möchten.
Darüber hinaus sind alle willkommen, die einen vertieften Einblick in die Denk- und Arbeitsweisen anderer Fachbereiche gewinnen und vom interdisziplinären Austausch profitieren möchten.
Auch sich noch in Ausbildung befindende angehende Fachkräfte sind herzlich eingeladen.

Aufbau des Seminars:
Das Seminar findet online im virtuellen Seminarraum an drei Abenden mit jeweils 180 Minuten statt.

1. Teil:
Theoretische Einführung in das Clinical Reasoning und in vergleichbare Prozesse in allen Fachbereichen der pferdgestützten Therapie und Förderung sowie im Pferdesport für Menschen mit Behinderung.
Anhand ausgewählter Beispiele werden die theoretischen Grundlagen veranschaulicht. Zudem werden Anleitungen zur Erstellung der Praxisvideos gegeben.

2. und 3. Teil:
Vorstellung und gemeinsame Besprechung der eingereichten Praxisvideos.
Beiträge aus den Fachbereichen Medizin und Sport werden von Stephanie Tetzner begleitet.
Videos aus dem Fachbereich Pädagogik werden von Susanne Tarabochia und/oder Simone Schaberl betreut.

Wichtige Information zur Anmeldung:
Für jeden Fachbereich stehen maximal vier aktive Plätze zur Verfügung.
Die Vergabe dieser Plätze erfolgt nach Eingang der Anmeldung.
Insgesamt sind zehn aktive Teilnehmende möglich.
Die maximale Teilnehmerzahl für das Seminar beträgt 20 Personen.