Beschreibung
Die qualifizierte Arbeit in der pferdgestützten Therapie, Förderung und im Pferdesport für Menschen mit Behinderung erfordert nahezu immer den Einsatz von Assistenten. Diese wichtige Rolle umfasst ein breites Spektrum an unterstützenden Tätigkeiten mit und am Pferd, sowohl in der Behandlung als auch in der Vor- und Nachbereitung der Pferde. Ebenso gehört die Unterstützung im Umgang mit Klienten und die Sicherstellung ihrer Sicherheit zu den Kernaufgaben.
Assistenten nehmen im Team der Fachkräfte eine zentrale Rolle ein. Die verantwortungsvolle Ausübung dieser Tätigkeit erfordert ein hohes Maß an menschlicher, sozialer und pferdefachlicher Kompetenz.
Die Grundlagenqualifikation zum Assistenten im Therapeutischen Reiten ist ein zentraler Bestandteil der Qualitätssicherung in der pferdgestützten Therapie, Förderung und im Pferdesport für Menschen mit Behinderung des DKThR. Mit dieser zertifizierten Weiterbildung wird die wichtige Rolle des Assistenten offiziell anerkannt und erfährt die angemessene Wertschätzung.
Vorteile der Zertifizierung:
- Anerkennung der Praktikumsstunden in allen berufsspezifischen Weiterbildungen des DKThR
- Offizielle Bestätigung der erworbenen Kompetenzen und Fähigkeiten
- Verbesserung der beruflichen Perspektiven und Einsatzmöglichkeiten
Bitte beachten Sie, dass der Assistent nicht berechtigt ist, eigenständig therapeutische Angebote durchzuführen.
Zielgruppe
Die Weiterbildung richtet sich an alle Personen, die ein Interesse am Therapeutischen Reiten haben und sich unterstützend in die Arbeit in den verschiedenen Fachbereichen in der pferdgestützten Therapie, Förderung und dem Pferdesport für Menschen mit Behinderung einbringen möchten. Sie ist gleichermaßen geeignet für Einsteiger in diesen Bereich sowie für bereits tätige Personen, die ihre Arbeit mit einer anerkannten Zertifizierung absichern möchten. Die Grundlagenqualifikation kann auch als Einstieg in eine berufsspezifische Weiterbildung des DKThR dienen.
Teilnehmer dieser Weiterbildung sind:
- Ehrenamtliche Mitarbeiter
- Praktikanten
- Mitarbeiter im freiwilligen Dienst
- Schüler, Studenten und FSJler
Alle Teilnehmer sollten über eine angemessene pferdefachliche Vorbildung verfügen. Absolventen finden Beschäftigung in Betrieben der pferdgestützten Therapie, Förderung und dem Pferdesport für Menschen mit Behinderung (Therapeutischen Reitens), Therapiezentren, Reitschulen, Kinder- und Jugendhilfeeinrichtungen, Vereinen, Stiftungen und weiteren Einrichtungen, die Therapeutisches Reiten anbieten.
Inhalte
Das Ziel der Qualifikation zum Assistenten im Therapeutischen Reiten (DKThR) ist es, den Teilnehmern umfassendes Wissen zur Unterstützung der Fachkräfte in allen Fachbereichen der pferdgestützten Therapie, Förderung und dem Pferdesport für Menschen mit Behinderung zu vermitteln. Die Qualifikation definiert die Aufgaben des Assistenten im Therapeutischen Reiten und grenzt diese klar von den Handlungsbereichen der jeweiligen Fachkraft ab. Dabei steht die interdisziplinäre Wissensvermittlung in Theorie und Praxis sowie die praktische Selbsterfahrung der Teilnehmer im Vordergrund. Die Qualifikation umfasst 61 Lerneinheiten, die über zwei Kursteile durchgeführt werden.
Die Inhalte der Qualifikation sind wie folgt:
- Einführung in die Aufgaben eines Assistenten im Therapeutischen Reiten
- Einführung in die Ausbildung der Therapiepferde zur Unterstützung und Mithilfe bei der Gewöhnung, Ausbildung und Ausgleichsarbeit
- Pferdekunde
- Pferdefachliche Kenntnisse zu Haltung, Versorgung, Umgang, Gesunderhaltung und Tierschutz
- Ausrüstung und Vorbereitung des Therapiepferdes
- Verschiedene Führtechniken, insbesondere am Langzügel
- Praktisches Longieren mit Bezug zum Therapeutischen Reiten
- Unterstützung des Transfers und Sicherung von Klienten
- Selbsterfahrung und Reflexion
- Umgang und Verhalten mit Klienten, Angehörigen und Begleitern
- Rechtliche Aspekte sowie Grundkenntnisse über Aufsichts- und Schweigepflicht
- Unfallverhütung und Erste-Hilfe-Maßnahmen
- Kennenlernen der Fachbereiche in der pferdgestützten Therapie, Förderung und im Pferdesport für Menschen mit Behinderung
- Grundlagen in der “Pferdgestützten Physiotherapie | Hippotherapie (DKThR)®”
- Grundlagen in der “Pferdgestützten Ergotherapie”
- Grundlagen in der “Pferdgestützten (Heil)Pädagogik und Traumapädagogik”
- Grundlagen in der “Pferdgestützten Psychotherapie”
- Grundlagen im “Pferdesport für Menschen mit Behinderung”
- Praxisdemonstrationen aus den Fachbereichen
Kursteile
Teil 1: 19. bis 21. September 2025
Teil 2: 17. bis 19. Oktober 2025
Veranstaltungsort:
IG Therapeutisches Reiten
Rhein-Nahe
Auf dem Höbelchen 3
55599 Wonsheim
Leitung:
Dr. Susi Fieger
Struktur
Die Qualifikation besteht aus 61 Lerneinheiten, die über zwei Kursteile durchgeführt werden. Die Prüfung erfolgt am Ende des zweiten Kursteils und setzt sich aus einem theoretischen und einem praktischen Teil zusammen. Nach bestandener Prüfung wird ein Zertifikat des DKThR „Assistent im Therapeutischen Reiten (DKThR)“ ausgestellt.
Der Assistent im Therapeutischen Reiten (DKThR) arbeitet nicht selbstständig und eigenverantwortlich und übernimmt zu keinem Zeitpunkt Aufgaben, die ausschließlich in den Verantwortungsbereich der Fachkraft fallen.
Kosten
Die Kosten decken beide Kursteile der Weiterbildung sowie die online zur Verfügung gestellten Kursunterlagen ab. Die Gebühren werden in zwei gleich hohen Beträgen etwa vier Wochen vor Beginn des jeweiligen Kursteils erhoben. Alle weiteren Kosten für Reisen, Unterbringung, Verpflegung und eventuelle Entgelte für Praktika sind von den Teilnehmern selbst zu tragen. Informationen zu Fördermöglichkeiten finden Sie hier.