Fachkraft in der Ergotherapeutischen Behandlung mit dem Pferd (DKThR) 2025

2.210,00 2.530,00 

Frühbucherrabatt bis zum 8. Januar 2025
DKThR-Mitglieder: 2.050,00 €
Nichtmitglieder: 2.370,00 €

Spätbucher ab 9. Januar 2025
DKThR-Mitglieder: 2.210,00 €
Nichtmitglieder: 2.530,00 €

Termine “Online- und Präsenz- Weiterbildung”
170 Lerneinheiten
Kursteil 1: 8. bis 9. März 2025 (Samstag bis Sonntag) | Online-Schulung
Kursteil 2: 11. bis 14. Juni 2025 (Mittwoch bis Samstag) | Präsenz-Schulung in Laer
Kursteil 3: 11. bis 13. September 2025 (Donnerstag bis Samstag) | Präsenz-Schulung in Laer

Voraussetzungen für die Teilnahme

Zulassung zum Teil 1 der Weiterbildung: Die Voraussetzungen müssen vor Beginn der Weiterbildung vorliegen.

Zulassung zum Teil 2 der Weiterbildung:

  • Erfolgreiche Teilnahme an Teil 1
  • 20-stündiges Praktikum unter Anleitung einer DKThR-Fachkraft in den Fachbereichen Ergotherapeutische Behandlung mit dem Pferd, HFP/PFP oder Hippotherapie (DKThR)®

Pro Teilnehmer nur eine Anmeldung möglich

Artikelnummer: 2025-ERGO Kategorie:

Beschreibung

Ziel der Ergotherapie ist, Menschen jeden Alters, die in ihrer Handlungsfähigkeit eingeschränkt oder davon bedroht sind, in den Bereichen Selbstversorgung, Produktivität und Freizeit in ihrer persönlichen Umwelt zu unterstützen. Der Mensch soll in seinem Alltag handlungsfähig werden und am gesellschaftlichen Leben teilhaben können. Seine Lebensqualität soll verbessert werden. In der pferdgestützten Ergotherapie werden Kinder, Jugendliche und Erwachsene auf Grundlage des sensomotorisch- perzeptiven, motorisch-funktionellen und psychisch-funktionellen Ansatzes unter Einbeziehung des Mediums Pferd behandelt. Der Einsatz des Pferdes unterstützt dabei die Zielsetzung der ergotherapeutischen Behandlung durch den entstehenden Bewegungsdialog mit dem Pferd, dem Beziehungsangebot Pferd-Therapeut-Klient und dem unmittelbaren Erfahrungsraum. Die Schwerpunkte liegen dabei in den Bereichen Sensorik, Motorik, Wahrnehmung und Verhalten.

Die Behandlung wird von einem ausgebildeten Ergotherapeuten mit der Zusatzqualifikation in der Ergotherapeutischen Behandlung mit dem Pferd (DKThR) durchgeführt und erfolgt auf Grundlage einer ärztlichen Verordnung. Der Ergotherapeut arbeitet dabei eng mit den betreuenden Ärzten und anderem Fachpersonal zusammen. Die Therapiemaßnahme wird in der Regel als Einzelbehandlung, bei Kindern auch in Kleingruppen, durchgeführt. Je nach Zielgruppe und Behandlungsansatz wird ein Assistent unter Anleitung des Ergotherapeuten eingesetzt.

Die Weiterbildung zur Fachkraft in der Ergotherapeutischen Behandlung mit dem Pferd basiert auf einer im Jahr 2005 geschlossenen Kooperation zwischen dem DKThR und dem Deutschen Verband Ergotherapie (DVE); mit dem Ziel, das Behandlungskonzept der Ergotherapie in der pferdgestützten Intervention eigenständig neben die anderen Therapien und pädagogischen Förderungen zu stellen. Die berufsspezifische Weiterbildung ist durch den DVE anerkannt.

Zielgruppe

Die Weiterbildung in der Ergotherapeutischen Behandlung mit dem Pferd richtet sich an ausgebildete Ergotherapeuten, die das Pferd in ihre Behandlungen einbinden wollen. Aufgabe der Fachkraft in der pferdgestützten Ergotherapie ist, auf Grundlage der diagnostizierten Erkrankung und Befunderhebung einen individuellen Behandlungsplanung aufzustellen, die Behandlung fachgerecht durchzuführen, zu dokumentieren und zu reflektieren. Fachkräfte in der pferdgestü+tzten Ergotherapie arbeiten in Kliniken, Zentren für Therapeutisches Reiten, Schulen, Kinder- und Jugendhilfeeinrichtungen, weiteren Einrichtungen und freien Praxen. Interessierte Logopäden bitte zuvor bei der DKThR-Bundesgeschäftsstelle melden.

Inhalte

Die Weiterbildung umfasst 170 Lerneinheiten, die über drei Kursteile im Blended-Learning durchgeführt wird.

Die Inhalte sind wie folgt:

  • Befunderhebung auf Grundlage der Diagnose
  • Anwendung von Fachwissen aus dem Grundberuf der Ergotherapie: sensomotorisch-perzeptive Behandlung, psychisch-funktionelle Behandlung
  • Planung und Durchführung der Behandlungen mit dem Pferd: Möglichkeiten und Grenzen
  • Neurophysiologische Behandlungskonzepte
  • Pädagogische Konzepte
  • Psychomotorik
  • Bewegungs- und Beziehungsdialog Pferd – Mensch
  • Führen von Eingangs- und Verlaufsgesprächen mit Patienten und Bezugspersonen
  • Schulung von Bezugspersonen
  • Befunderhebung bei Erwachsenen und Kindern
  • Dokumentation und Reflektion der Behandlungsverläufe
  • Selbstreflektion, Supervision, kollegiale Beratung
  • Durchführung von Behandlungen auf der Grundlage unterschiedlicher Konzepte
  • Elternarbeit
  • Interdisziplinäre Zusammenarbeit in multiprofessionellen Teams
  • Auswahl, Ausbildung und Gesunderhaltung des Therapiepferdes
  • Anleitung der Assistenten in der Arbeit mit dem Pferd
  • Praxis Führtechniken, Langzügel, Selbsterfahrung
  • Arbeit an der Longe und unter dem Sattel
  • Bodenarbeit
  • Rahmenbedingungen
  • Tierschutz, Recht und Versicherung, Finanzierung

Termine:
Kursteil 1: 8. bis 9. März 2025 (Samstag bis Sonntag) | Online-Schulung
Kursteil 2: 11. bis 14. Juni 2025 (Mittwoch bis Samstag) | Präsenz-Schulung in Laer
Kursteil 3: 11. bis 13. September 2025 (Donnerstag bis Samstag) | Präsenz-Schulung in Laer

Veranstaltungsort:
Reit- und Bewegungszentrum | Hof Mersmann
Altenberger Strasse 3
48366 Laer

http://www.hof-mersmann.de/

Leitungen:
Tatjana Hof
Eva Theune
Theresa Borghorst

Struktur

Die Weiterbildung besteht aus 170 Lerneinheiten, die über drei Kursteile im Blended-Learning durchgeführt wird.

  • Drei Kursteile von zwei bis vier Tagen innerhalb von sechs Monaten
  • Kleine Gruppenstärken mit mindestens acht bis maximal 16 Teilnehmern
  • Hohe Praxisorientierung
  • Praktische Arbeit mit dem Pferd
  • Selbsterfahrung und kollegiale Beratung
  • 20-stündiges Praktikum
  • Kolloquium und praktische Überprüfung einer Führtechnik und des Longierens nach Teil 1
  • Falldarstellung und Abschlusskolloquium zu den Kursinhalten nach Teil 3

Der erfolgreiche Absolvent darf die Bezeichnung „Fachkraft in der Ergotherapeutischen Behandlung mit dem Pferd (DKThR)“ tragen.

Die Weiterbildung ist mit 15 DOSB Lizenzpunkten (Profil 1) und 30 DVE Fortbildungspunkten anerkannt.

Kosten
Die Kosten gelten für alle drei Kursteile der Weiterbildung sowie die online zur Verfügung gestellten Kursunterlagen. Die Kosten werden in drei gleich hohen Beträgen jeweils sechs Wochen vor Beginn des Weiterbildungsteils erhoben. Alle weiteren Kosten für Reisen, Unterbringung, Verpflegung und eventuelle Entgelte für Praktika sind von den Teilnehmern selbst zu übernehmen.