Ergänzungsqualifikation: Sportpädagogik 6. November 2025 – 15. März 2026

950,00 1.070,00 

Diese Qualifikation richtet sich an ReitlehrerInnen, TrainerInnen (Reiten und Voltigieren), ÜbungsleiterInnen und Fachkräfte aus pferdgestützten Arbeitsfeldern und wird vollständig online durchgeführt.

Anerkannt mit 15 DKThR-Fortbildungspunkten

DKThR-Mitglieder: 950,00 €
Nichtmitglieder: 1.070,00 €

Termine:
Modul 1: 6. bis 9. November 2025
Modul 2: 4. bis 7. Dezember 2025
Modul 3: 22. bis 25. Januar 2026
Modul 4: 12. bis 15. März 2026

Donnerstag und Freitag jeweils von 18:00 bis 21:45 Uhr, Samstag und Sonntag jeweils von 10:00 bis 18:00 Uhr.

Leitung: Dr. Elke Haberer

Pro Teilnehmer nur eine Anmeldung möglich

Artikelnummer: 2025/26-EQ-Sportpädagogik Kategorie:

Beschreibung

Einführung

Diese Qualifikation richtet sich an ReitlehrerInnen, TrainerInnen (Reiten und Voltigieren), ÜbungsleiterInnen und Fachkräfte aus pferdgestützten Arbeitsfeldern. Ziel ist es, die eigene pädagogische Kompetenz systematisch auszubauen – unabhängig davon, in welchem reitsportlichen Setting man arbeitet.
Teilnehmende lernen, Lernprozesse besser zu verstehen und gezielt zu begleiten. Sie entwickeln eine klare pädagogische Haltung, die es ihnen ermöglicht, Unterrichtseinheiten individuell fördernd, altersgerecht und sozial kompetent zu gestalten. Auch der Umgang mit Konflikten, die Rolle der Kommunikation und der Transfer in die Praxis stehen im Fokus.

Die Qualifikation umfasst 200 Lerneinheiten, verteilt auf vier Online-Module und begleitende Selbstlernphasen. Jedes Modul baut auf dem vorherigen auf und verknüpft sportpädagogische Theorie mit konkreten Beispielen aus der Praxis mit dem Pferd.
Im ersten Modul geht es um grundlegende Fragen: Was ist Sportpädagogik? Welche Rolle habe ich als pädagogische Fachkraft? Wie funktionieren Lernprozesse und was bedeutet das für meine Unterrichtsgestaltung?
Das zweite Modul widmet sich der praktischen Umsetzung: Wie plane ich eine gute Reitstunde? Wie kann ich methodisch sinnvoll anleiten und dabei auf unterschiedliche Zielgruppen und Bedürfnisse eingehen – auch im Hinblick auf Inklusion und Diversität?
Im dritten Modul steht die Kommunikation im Mittelpunkt: Wie gebe ich konstruktives Feedback? Wie gehe ich mit Konflikten um? Ergänzt wird das durch Hospitationen, Fallbesprechungen und erste eigene Lehrübungen mit Videoanalyse.
Im vierten Modul geht es um Verantwortung – für Menschen, für Tiere und für die Qualität der eigenen Arbeit. Themen wie Kinderschutz, Tierschutz und ethisches Handeln stehen hier im Zentrum. Abgeschlossen wird die Qualifikation mit der Präsentation eines eigenen Unterrichtsprojekts.

Zielgruppe/Zugangsvoraussetzungen

Diese Qualifikation richtet sich an ReitlehrerInnen, TrainerInnen (Reiten und Voltigieren), ÜbungsleiterInnen und Fachkräfte aus pferdgestützten Arbeitsfeldern. 

Ablauf
Die Fortbildung läuft berufsbegleitend über sechs Monate. Die vier Module finden an Wochenenden statt (jeweils Donnerstagabend bis Sonntag) und wird vollständig online durchgeführt. Dazwischen arbeiten die Teilnehmenden an konkreten Aufgaben: Videodokumentation von Praxiseinheiten, Reflexionstagebuch, Entwicklungsschwerpunkt.

Termine:
Modul 1: 6. bis 9. November 2025
Modul 2: 4. bis 7. Dezember 2025
Modul 3: 22. bis 25. Januar 2026
Modul 4: 12. bis 15. März 2026

Donnerstag und Freitag jeweils von 18:00 bis 21:45 Uhr, Samstag und Sonntag jeweils von 10:00 bis 18:00 Uhr.

Leitung: Dr. Elke Haberer

Teilnahmegebühren:
DKThR-Mitglieder: 950,00 €
Nichtmitglieder: 1.070,00 €

Zertifizierung und Abschluss
Nach erfolgreichem Abschluss wird ein Zertifikat “Ergänzungsqualifikation Sportpädagogik” ausgehändigt.