Dieses Angebot in Kooperation mit Lehrkräften der Katholischen Hochschule Münster (KatHO)  möchten wir allen Fachkräften aus allen Fachbereichen empfehlen.

Heilpädagogik Foto iStock

Foto: iStock

Warum?

  • Die Grundlagen der Heilpädagogik sind ein wesentlicher Bestandteil unserer Arbeit mit dem Pferd.
  • Die in diesem Sonderfachseminar zu vermittelnden Grundsätze sind für all unsere Fachbereiche gewinnbringend.
  • Zwar fordert das Gesundheits- und Sozialwesen in Deutschland die Einordnung der Tätigkeit nach dem entsprechenden Grundberuf, aber die Umsetzung in der Praxis erfordert die Erfassung des Menschen in seiner Ganzheit. Das Pferd als Lebewesen bietet dem Menschen diesen ganzheitlichen Umgang. Umso wichtiger ist es, dass jede Fachkraft aus ihrem Bereich heraus auch in die benachbarten Fachbereiche hineinschaut.
      • Daher wird diese Fortbildung auch Fachkräften aus den medizinischen Heilberufen empfohlen.
      • Aufgrund zahlreicher Anfragen haben wir das Fachseminar zudem für Fachkräfte aus dem Sport geöffnet, die den Ausbilder im Reit-/Pferdesport für Menschen mit Behinderung absolviert haben, oder über vergleichbare Qualifikationen verfügen.
      • Insbesondere möchten wir aber Fachkräften mit dem Abschluss Reit-und Voltigierpädagoge (DKThR) diese Fortbildung zur Nachqualifizierung empfehlen. Das deshalb, weil in mehreren Einzelfällen Behörden bei Fachkräften, die vom Grundberuf her nicht Heil- oder Sonderpädagoge/Psychologe sind, der Nachweis von 500 Lerneinheiten in der Heilpädagogik erwartet wird, um heilpädagogische Arbeit mit dem Pferd anzuerkennen. Der Reit- und Voltierpädagoge verfügt über ca. 200 Lerneinheiten; mit dieser Nachqualifikation erreichen Sie mindestens die geforderten 500 Lerneinheiten. Es ist KEINE Pflicht, diese Nachqualifikation vorzunehmen. Es handelt sich um eine freiwillige Fortbildung und lediglich eine Empfehlung unsererseits, die Sie rechtlich besser absichert, neben dem Gewinn an fachlichen Inhalten.
  • Uns erreichten auch Anfragen von Interessenten mit Abschlüssen anderer Fortbildungsträger, die nicht unwesentlich von unseren Fortbildungsstandards abweichen. „Wir lassen Sie zu, wie zu grundsätzlich all unseren Fachseminaren. Es kann nur richtig sein, sich weiter zu qualifizieren, gerade auch angesichts des Fachkräftemangels.“

Die Fortbildung ist mit 15 DKThR-Fortbildungspunkten anerkannt. Somit können DKThR-Mitglieder allein durch die Absolvierung dieser Fortbildung das Fachkräfteschild beantragen.

Einzige Einschränkung: Die Grundfortbildung zur Fachkraft muss von uns anzuerkennen sein.

Struktur

  • 360 Lerneinheiten
  • Die Fortbildung umfasst zwei Module und wird online durchgeführt.
  • Die Unterrichtseinheiten der Module 1 und 2 werden in mehrere zweitägige Unterrichtsblöcke aufgeteilt.
  • Jedes Modul beinhaltet insgesamt 48 Stunden Unterrichtseinheiten (Kontaktzeit).
  • Darüber hinaus werden insgesamt 132 Stunden Selbstlernzeiten für die Vor- und Nachbereitung sowie die Gestaltung der Prüfungsaufgaben veranschlagt.

Lehrgangsleitung

Prof. Dr. phil. habil. Heinrich Greving

Prof. Dr. phil. Dipl. Päd. Marion Menke

Vollständige Ausschreibung und Anmeldung hier!

Unsere Empfehlung:

Bei Anmeldung bis zum 11. September vom Frühbucherrabatt profitieren. DKThR-Mitglieder sparen gleich doppelt.