Studienteilnehmerinnen und – teilnehmer gesucht!

EquiKids EsE – Equitherapy impacts for Kids sucht Studienstandorte

Die EquiKids-Studie sucht Fachkräfte für pferdgestützte (Heil-)Pädagogik des DKThR für das zweite Studienjahr. EquiKids ist im Januar 2024 als Folgeprojekt der PED-Studie, in der das Erhebungsinstrument Equitedo® als App entwickelt wurde, gestartet. Ziel der EquiKids-Studie ist, die Wirksamkeit der pferdgestützten (Heil-)Pädagogik im Gruppensetting bei Schüler*innen mit dem Förderschwerpunkt emotionale-soziale Entwicklung (EsE) zu evaluieren. Die Studie möchte einen Beitrag zu gesicherten Erkenntnissen in der Evaluation pferdgestützter Interventionen leisten, um sowohl für Kostenträger, Leistungserbringer und Klient*innen sowie Patient*innen konkretere Rückschlüsse und mehr Transparenz über therapeutische Wirkfaktoren und Effekte zu erbringen.

Im ersten Studienjahr (2024/25) nehmen 13 Förderschulen und sieben Reittherapiezentren teil. An vier Messzeitpunkten werden Daten mittels Equitedo® und einem Fragebogen zu Stärken und Schwierigkeiten (SDQ) der teilnehmenden Schüler*innen durch die Fachkräfte der Reittherapiezentren erhoben. Zusätzlich werden Daten mittels des Fragebogens SDQ durch die Lehrkräfte erhoben, welche ebenso eine Kontrollgruppe (Kinder, ohne pferdgestützte Intervention) beurteilen.

Sie sind interessiert, als Studienzentrum diese bedeutende Studie zu unterstützen? Im kommenden Schuljahr 2025/26 werden erneut Schüler*innen mit dem Förderschwerpunkt EsE untersucht. Dazu suchen wir noch Einrichtungen mit einer Kooperation zu einer oder mehreren Förderschulen, die uns unterstützen möchten. Die pferdgestützte (Heil-)Pädagogik in der Gruppe (Gruppengröße mind. 3 Kinder; es müssen keine reinen EsE-Gruppen sein) muss über das gesamte Schuljahr 2025/26 stattfinden. Für den Mehraufwand der Datenerhebung gibt es eine angemessene Aufwandsentschädigung je beurteiltem Kind. Außerdem erhalten Sie für den Zeitraum der Studie einen kostenlosen Zugang zu Equitedo®.

Bei Interesse und Fragen wenden Sie sich bitte für alle weiteren Informationen an:
Franca Rosiny, rosiny(@)fi-bs.de, Tel: 0151 28077241

Gefördert wird das Projekt durch: 

Kämpgen Stiftung

Marga und Walter Boll-Stiftung

Imhoff-Stiftung

Gold-Kraemer-Stiftung