Weiterbildung für pferdgestützte Begleitung
Mit Pferden begleiten – fundiert unterstützen statt einfach nur dabei sein
Grundlagenqualifikation zur unterstützenden Arbeit in pferdegestützten Settings
Unsere Ausbildung richtet sich an alle, die fundierte Kenntnisse in der tiergestützten Arbeit mit Pferden erwerben möchten. Sie verbindet Theorie und Praxis in einem durchdachten System aus Präsenzunterricht, Fernstudium und intensiver Selbsterfahrung. Sie ist für alle gedacht, die im therapeutischen reiten unterstützend tätig sein möchten, nicht selbstständig arbeiten, sondern fachlich fundiert begleiten möchten.
Worum geht es?
„Mit Pferden begleiten“ ist eine kompakte, praxisnahe Weiterbildung (ca. 88 Lerneinheiten), die Menschen mit Pferdeerfahrung qualifiziert, unterstützend in pferdgestützten Settings mitzuwirken – nicht selbstständig therapeutisch, sondern entlastend und sicher an der Seite von Fachkräften.
Für wen ist die Weiterbildung gedacht?
- Trainer:innen, Trainerassistent:innen, Reitlehrer:innen
- Pferdebesitzer:innen, Reitbeteiligungen, Mütter, Bezugspersonen
- Ehrenamtliche in reittherapeutischen Einrichtungen
- Menschen mit Interesse an tiergestützter Arbeit und Pferdegesundheit
Ziele der Weiterbildung
- Verstehen, wer welches Setting im pferdgestützten Bereich anbietet
- Befähigung zur sicheren und professionellen Unterstützung
- Förderung der Gesunderhaltung von Mensch & Tier
- Reflexion der eigenen Rolle & Verantwortung
- Schutzkonzepte erkennen, verstehen und umsetzen
Voraussetzungen:
Diese Weiterbildung richtet sich an ehrenamtlich Interessierte, Pferdehalter:innen, Reitbeteiligungen und Menschen, die in pferdegestützten Arbeitsfeldern unterstützend tätig sein möchten – ohne dabei selbstständig therapeutisch zu arbeiten. Sie vermittelt fundiertes Basiswissen im Umgang mit Pferd und Mensch im Kontext von Therapie, Pädagogik und Förderung.
Die Weiterbildung wird unterstützt vom Deutschen Kuratorium für Therapeutisches Reiten (DKThR), das bei erfolgreichem Abschluss ein entsprechendes Zertifikat ausstellt.
Teilnahmevoraussetzungen
- Mindestalter: 18 Jahre
- Pferdeführerschein Umgang (FN)
- Erweitertes Führungszeugnis
- Erste-Hilfe-Kurs (nicht älter als 2 Jahre)
- Langjährige Kenntnisse in Pferdehaltung und -pflege
- Sicheres Reiten auf dem Platz in allen drei Grundgangarten sowie sicheres Reiten im Gelände
- Nachweis der reiterlichen Kompetenz durch folgende Qualifikationen: mind. ein FN-anerkanntes Abzeichen (z. B. Reitabzeichen, Longierabzeichen, Bodenarbeit etc.)
Inhalte der Weiterbildung (Auszug)
- Grundlagen der pferdegestützten Therapieformen
- Pferdekunde: Haltung, Gesundheit, Ausrüstung
- Bodenarbeit, Longieren, Führtechniken
- Begleitende Aufgaben im therapeutischen Setting
- Kommunikation, Nähe-Distanz-Regulation, Ethik
- Überblick über Fachbereiche (Heilpädagogik, Physiotherapie, Psychotherapie etc.)
- Rechtliche Grundlagen, Aufsichtspflicht, Schweigepflicht
- Entwicklung & Einhaltung von Schutzkonzepten
- Selbsterfahrung & Reflexion der eigenen Rolle
Umfang der Weiterbildung
- 80 Lerneinheiten Präsenz (4 Wochenenden)
- ca. 30 Stunden Praktikum (frei wählbare Einrichtung)
- 6 Stunden Online-Reflexion und Videoanalyse
- Hausarbeit mit Fachthema (schriftlich und praktisch)
Teilnahmegebühr & Kostenübersicht Reguläre Teilnahmegebühr: 1.060,00€
Mitglieder des DKThR erhalten jeweils 100 € Ermäßigung auf die genannten Preise.
Termine
23-25 Januar 2026
20-22 Februar 2026
6-8 März 2026
24-26 April 2026
Ort & Ablauf
Die Weiterbildung findet hybrid statt – eine Kombination aus Online-Lernplattform und vier Präsenz-Wochenenden an der Reittherapie Michelle Bartel, Somborner Straße 186 A, 44894 Bochum, einschließlich einer Prüfung.
Inhalte der Weiterbildung
– Einführung in pferdegestützte Interventionen (Therapie, Pädagogik, Förderung)
– Aufgaben unterstützender Personen im Setting
– Pferdeverhalten, Pferdekunde, artgerechte Haltung
– Sicherheit im Umgang mit Klienten und Pferden
– Führtechniken, Bodenarbeit, praktische Unterstützung
– Grundzüge der Kommunikation, Selbsterfahrung und Reflexion
– Erste-Hilfe-Maßnahmen, rechtliche Grundlagen
– Überblick über therapeutische Fachrichtungen (Ergo-, Physio-, Psychotherapie, Heilpädagogik, Hippotherapie)
– Praktisches Arbeiten am Pferd
– Inhalte werden teils online, teils an vier Wochenenden in Präsenz vermittelt
Pflichtnachweise während der Ausbildung
Nachweis von mindestens zwei Praktika à 12 Stunden
Videoanalyse
Hausarbeit
Zertifizierung:
Teilnehmende erhalten nach erfolgreichem Abschluss der Weiterbildung „Mit Pferden begleiten“ ein Zertifikat der Reittherapie Michelle Bartel. Dieses bescheinigt die Teilnahme sowie die vermittelten Inhalte und befähigt zur unterstützenden Mitarbeit im Rahmen pferdegestützter Angebote unter Anleitung einer Fachkraft.
Anmeldung & Kontakt
Ansprechpartnerin: Michelle Bartel
Ort: Reittherapie Michelle Bartel, Sombornerstr. 186 a, 44894 Bochum
Ausbildungsinstitut Firma CaviBa
www.Reittherapie-bartel.de
E-Mail: [email protected]
Telefon: 0172 5644797