Beschreibung
Inhalt
Viele klinische Entwicklungsstörungen wie ADHS, Autismus oder Lernstörungen resultieren häufig aus Dysbalancen in der Gehirnentwicklung. Wissenschaftliche Untersuchungen zeigen, dass ein neurozentrierter Ansatz dazu beiträgt, diese Ungleichgewichte zu identifizieren und eine Vielzahl von Symptomen, die mit geistigen, aufmerksamkeitsbezogenen, Verhaltens- und Lernstörungen verbunden sind, bei Patienten aller Altersgruppen effektiv zu behandeln. Die Wirksamkeit neurozentrierter Methoden bei Krankheitsbildern wie ADHS und Autismus wurde durch Studien bestätigt. Besonders im Bereich der pferdgestützten Arbeit zeigt dieser Ansatz vielversprechende Ergebnisse.
Das Fachseminar bietet eine Einführung in das Konzept des neurozentrierten Arbeitens, mit einem Fokus auf die Identifizierung von Ungleichgewichten im Gehirn und deren praktische Anwendung. Es vermittelt grundlegende Konzepte, wie gezielt bestimmte Gehirnareale trainiert werden können, um die neurologische Rehabilitation von Menschen mit motorischen und/oder kognitiven Beeinträchtigungen zu fördern. Der Einsatz des Pferdes unterstützt diesen Rehabilitationsprozess.
Intention des Fachseminars
Das Fachseminar legt den Schwerpunkt auf praxisorientiertes Lernen. Die Teilnehmer erwerben durch Tests und Übungen die Fähigkeiten, die Grundkonzepte des neurozentrierten Arbeitens in ihrer täglichen Praxis anzuwenden.
An wen richtet sich das Fachseminar
Dieses Fachseminar richtet sich an Ärzte, Therapeuten, Psychologen, Pädagogen und alle Fachleute, die mit Entwicklungsstörungen und neurologischen Störungen bei Kindern und Erwachsenen arbeiten. Es ist auch für Interessierte geeignet, die sich über ganzheitliche Behandlungsansätze und aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse in diesem Bereich informieren möchten.