Beschreibung
In den berufsbezogenen DKThR-Weiterbildungen wird neben der beruflichen Qualifikation auch eine pferdefachliche Qualifikation vorausgesetzt. Insbesondere für die Fachbereiche pferdgestützte Heilpädagogik/Pädagogik/Traumapädagogik, pferdgestützte Psychotherapie und pferdgestützte Ergotherapie hat das DKThR eine eigene pferdefachliche Qualifikation entwickelt, die als Eingangsvoraussetzung in die DKThR-Weiterbildungen gilt.
Weiterbildungsinteressierte haben damit die Wahl, entweder den reitsportlich orientierten Trainer C (FN) oder die auf das therapeutische Profil ausgerichtete „Qualifikation zum Umgang mit dem Pferd im sozialen und gesundheitlichen Bereich (DKThR)“ (kurz: UPSG) als Eingangsvoraussetzung zu wählen.
Zielgruppe
Die Weiterbildung richtet sich an Teilnehmende oder Interessierte an einer DKThR- Weiterbildung der Fachbereiche Medizin, Psychotherapie, Psychologie, Pädagogik. Die „Qualifikation zum Umgang mit dem Pferd im sozialen und gesundheitlichen Bereich (DKThR)“ (kurz: UPSG) bereitet die Teilnehmenden gezielt auf die Arbeit mit dem Pferd in pferdgestützten Angeboten vor. Die UPSG ist eine Eingangsqualifikation, aber keine eigenständige Weiterbildung und berechtigt als solche nicht zur selbstständigen Durchführung von Angeboten in der pferdgestützten Therapie und Förderung oder im Reitsport.
Inhalte der Qualifikation
Die DKThR-Qualifikation UPSG hat das Ziel, den angehenden Fachkräften der genannten Fachbereiche das pferdefachliche Grundlagenwissen für die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten des Pferdes in der Therapie und Förderung zu vermitteln. Die Teilnehmenden werden gezielt auf die Anforderungen der DKThR-Weiterbildungen und der späteren Tätigkeit mit dem Pferd vorbereitet. Die Qualifikation umfasst 170 Lerneinheiten, die online und in der Präsenz durchgeführt wird (Blended-Learning).
Die Inhalte sind wie folgt:
Modul I: „Kommunikation mit dem Pferd und Bodenarbeit“
- Ethologie des Pferdes
- Grundlagen Sinneswahrnehmung
- Lernverhalten des Pferdes/Pferdeverhalten
- Kommunikation zwischen Pferd und Mensch
- Grundlagen Bodenarbeit/Ausrüstung
- Anatomie und Veterinärkunde
- Sicherheit und Tierschutz
- Pferdehaltung
- Pferdebeurteilung
- Praxis: Führtraining, Führpositionen, Dreieckbahn, Bodenarbeit, Gelassenheitstraining
Modul II: „Arbeit mit Langzügel und Longe“
- Ausrüstung Langzügel/Longe
- Longierlehre
- Skala der Ausbildung
- Gewöhnung des Pferdes an den Langzügel
- Auswertung der Videos in Gruppen
- Ausgleichsarbeit für Therapiepferde
- Praxis: Praxis Longe und Langzügel, Selbsterfahrung
Modul III: „Voltigieren“
- Voltigierlehre
- Ausrüstung Voltigieren
- Anatomie des Menschen
- Unterrichtskonzepte und Setting
- Praxis: Planung, Durchführung und Reflexion von Unterrichtseinheiten im Voltigieren
- Arbeit am Holzpferd, Gymnastik für Voltigierer, Selbsterfahrung Voltigieren
Modul IV: „Arbeit unter dem Sattel“
- Reitlehre
- Skala der Ausbildung
- Bewegungssehen, Bewegungsschulen
- Pädagogische Grundhaltung
- Sportpädagogik
- Planung und Reflexion von Unterrichtseinheiten und Reiten
- Unterrichtskonzepte und Durchführungsformen
- Praxis: Reiten unterschiedlicher Pferde mit dem Schwerpunkt: Takt/Losgelassenheit/Anlehnung, Selbsterfahrung Sitzschulung, Durchführung von Unterrichtseinheiten
Termine
Online-Schulung: 30. November bis 1. Dezember 2024
Präsenz-Modul 1 “Kommunikation mit dem Pferd und Bodenarbeit”
Donnerstag, 23. Januar bis Sonntag, 26. Januar 2025
Veranstaltungsort: IG Therapeutisches Reiten Rhein-Nahe; Auf dem Höbelchen 3 in 55599 Wonsheim
Leitung: Dr. Susi Fieger und Ute Fingerle
Online-Schulung
1 Abend von 18.30 Uhr bis 20.30 Uhr | Veterinärkunde | genauer Termin wird noch bekannt gegeben
Präsenz-Modul 2 “Arbeit mit Langzügel und Longe”
Freitag, 21. März bis Sonntag, 23. März 2025
Veranstaltungsort: IG Therapeutisches Reiten Rhein-Nahe; Auf dem Höbelchen 3 in 55599 Wonsheim
Leitung: Dr. Susi Fieger und Ute Fingerle
Präsenz-Modul 3 “Voltigieren”
Samstag, 10. Mai bis Dienstag, 13. Mai 2025
Pferdesport u. Reittherapiezentrum Gold Kraemer Stiftung; Paul-R.Kraemer Allee 100 in 50226 Frechen
Modulleitung: Inga Nelle
Übernachtungsempfehlung hier!
Präsenz-Modul 4 “Arbeit unter dem Sattel”
Samstag, 9. August bis Donnerstag, 14. August 2025
Veranstaltungsort: IG Therapeutisches Reiten Rhein-Nahe; Auf dem Höbelchen 3 in 55599 Wonsheim
Leitung: Dr. Susi Fieger und Ute Fingerle
Online-Arbeitsplattformen:
Für die Online-Schulung: Zoom Video Communications
Für die inhaltliche Begleitung/Dokumentation/Aufgabenstellungen und Austauschplattform: Padlet (Padlet ist eine Software, mit der eine digitale Pinnwand entsteht, auf der Texte, Bilder, Videos, Links, Sprachaufnahmen, Bildschirmaufnahmen und Zeichnungen abgelegt werden können)
Für den kurzfristigen Austausch: WhatsApp, alternativ Threema
Die Kosten beinhalten die gesamte Weiterbildung sowie die online zur Verfügung gestellten Kursunterlagen. Das Buch „Das Pferd im Therapeutischen Reiten“ von Claudia Pauel und Imke Urmoneit, FN Verlag, ist ebenfalls enthalten und wird bei Antritt der Weiterbildung ausgegeben. Die Kosten werden ca. sechs Wochen vor Beginn des jeweiligen Moduls der Weiterbildung erhoben. Alle weiteren Kosten für Reisen, Unterbringung und Verpflegung und eventuelle Praktika sind von den Teilnehmenden selbst zu übernehmen. Informationen zu Fördermöglichkeiten finden Sie hier.
HINWEIS: Wir möchten ein Zeichen setzen für unseren Partner Pferd, der uns so viel ermöglicht und lehrt. Wir möchten sicherstellen, dass Lehrpferde artgerecht und gut versorgt sind; daher wird der Einsatz von Lehrpferden in den Lehrgängen gemäß Stundenplan gesondert abgerechnet und ist nicht Bestandteil der allg. Kursgebühr. Für die Lehrpferdenutzung in der gesamten Weiterbildung wird zusätzlich eine Gebühr von 300 € erhoben; das entspricht im Durchschnitt 20 € pro Pferd pro Einheit. Dieser Betrag geht ohne Abzug an die Pferde.
Anforderungen an die Teilnehmenden
- Stabile Internetverbindung und entsprechende Geräte für den Empfang und für die Mitarbeit (ein Smartphone reicht nicht aus)
- Möglichkeit, während der Online-Schulungen mit Pferden arbeiten zu können.
- Technische Voraussetzung, um seine Arbeit am Pferd zu filmen/filmen zu lassen.
- Empfehlenswert ist die Eröffnung eines kostenfreien Padlet-Kontos, um digitale Inhalte einfach mit der Gruppe teilen zu können.
Struktur
Die Qualifikation besteht aus 170 Lerneinheiten, die online und in Präsenz innerhalb eines Dreivierteljahres durchgeführt werden. Die Präsenz-Module umfassen drei bis sechs Tage.
- Maximal 14 Teilnehmer
- Moderne Erwachsenenbildung mit Präsenzzeiten und Selbststudium; Selbstreflektion als durchgehende Lehrmethodik; Mentorensystem
- Anfertigen von Videos zur Analyse und Reflexion der eigenen Arbeit
- Vor Beginn des 1. Präsenz-Moduls: Reitvideo in der lösenden Arbeit “Takt, Losgelassenheit und Anlehnung” – Feiner Dialog mit dem Pferd unterm Sattel
- Vor Beginn des 2. Präsenz-Moduls: “Bodenarbeit” – Aufgabenstellung wird im 1. Präsenz-Modul besprochen
- Vor Beginn des 3. Präsenz-Moduls: “Longieren” – Aufgabenstellung wird im 2. Präsenz-Modul besprochen
- Hospitationen (zehnstündige Hospitation im Reiten und zehnstündige Hospitation im Voltigieren)
- Kolloquium und praktische Darstellung als Abschluss der Weiterbildung
Nach erfolgreicher Absolvierung der Qualifikation wird eine Bescheinigung des DKThR „Qualifikation zum Umgang mit dem Pferd im sozialen und gesundheitlichen Bereich (DKThR)“ ausgestellt.
Die UPSG (DKThR) berechtigt nicht zur Durchführung von Angeboten in der pferdgestützten Therapie und Förderung.