Beschreibung
Inhalt
Psychodrama ist ein handlungsorientiertes Verfahren zur Darstellung innerer Erlebniswelten, entwickelt von dem Arzt, Psychotherapeuten und Philosophen J. L. Moreno. Er beschrieb das Psychodrama als eine Methode, mit der die „Wahrheit der Seele durch Handeln“ erfahrbar wird.
In pferdgestützten Angeboten, die auf das Erkennen und Bearbeiten innerer seelischer Prozesse abzielen, bietet sich der Einsatz psychodramatischer Methoden und Elemente in besonderer Weise an.
Im Rahmen dieses Fachseminars werden anhand praxisnaher Fallbeispiele aus Einzelsettings sowie aus Eltern-Kind-Interventionen sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Anwendungen psychodramatischer Methoden im pferdgestützten Kontext vermittelt. Dabei wird reflektiert, welche Zielgruppen angesprochen werden können und welche Zielsetzungen durch den Einsatz psychodramatischer Elemente verfolgt werden.
Die Fallbeispiele umfassen Einzelsettings mit Kindern und Jugendlichen sowie Eltern-Kind-Angebote. Das Pferd übernimmt hierbei unterschiedliche Funktionen und Rollen. Psychodrama mit dem Pferd lässt sich besonders gut vom Boden aus, in geführten Settings sowie in Reitsettings umsetzen.
Das Fachseminar richtet sich an Fachkräfte, die neue Impulse und Handlungsmöglichkeiten für ihre pädagogisch-therapeutischen pferdgestützten Angebote suchen.
Intention des Fachseminars
Ziel des Fachseminars ist die Einführung in grundlegende Konzepte und Methoden des Psychodramas sowie deren gezielte Integration in pferdgestützte pädagogisch-therapeutische Angebote. Die theoretischen Inhalte werden durch praxisorientierte Fallbeispiele veranschaulicht und angewendet.
An wen richtet sich das Fachseminar
Das Präsenz-Fachseminar richtet sich an Fachkräfte aus dem Bereich der pferdgestützten Therapie und Förderung, die ihre methodischen Kompetenzen erweitern und psychodramatische Ansätze in ihre pädagogisch-therapeutische Arbeit integrieren möchten.