Beschreibung
Inhalt
Bewegung ist eine zentrale Voraussetzung, um mit anderen Menschen in Kontakt zu treten und Handlungen zielgerichtet umzusetzen. Jede Form von Mimik, Gestik, Körperbewegung sowie jeder verbalisierte Gedanke basiert auf motorischen Mustern.
Für das kindliche Gehirn stellt der Aufbau solcher Bewegungsabläufe eine besondere Herausforderung dar, da Bewegung stets im Zusammenspiel mit Wahrnehmung, Emotion und Kognition erfolgt.
Im Rahmen dieses Fachseminars werden diese komplexen Zusammenhänge vertieft betrachtet. Ein besonderer Fokus liegt auf den möglichen Auswirkungen eingeschränkter Bewegungserfahrungen in der frühen Entwicklung. Anhand konkreter Fallbeispiele wird gemeinsam erarbeitet, wie eine neurobiologisch und psychomotorisch fundierte Bewegungsförderung gestaltet werden kann – insbesondere im Kontext der pferdegestützten Arbeit.
Intention des Fachseminars
Vermittlung eines tieferen Verständnisses für die Bedeutung von Bewegung in der Kommunikation und Zielerreichung in der pferdgestützten Therapie, Förderung und im Sport.
An wen richtet sich das Fachseminar
An interessierte Fachkräfte aus den Bereichen der pferdgestützten Therapie, Förderung und Sport.