Beschreibung
Inhalt
Das Fachseminar vermittelt einen praxisbezogenen Einstieg in die Waldpädagogik. Im Fokus stehen methodische Ansätze, die mit geringem Materialeinsatz in der direkten Umgebung umgesetzt werden können.
Behandelt werden unter anderem Elemente aus den Bereichen Land Art, Naturerfahrungsspiele und erlebnispädagogische Konzepte. Ziel ist es, pädagogische Fachkräfte dabei zu unterstützen, bei Teilnehmenden die Wahrnehmung für Natur und Tiere in ihrer Umgebung zu schärfen und neue Zugänge zur Umwelt zu eröffnen.
Die vermittelten Methoden sind vielfältig einsetzbar – beispielsweise zur sinnvollen Gestaltung von Wartezeiten bei therapeutischen Reitangeboten für Geschwisterkinder, im Rahmen von Ferienfreizeiten oder zur Ergänzung von Ausritten.
Ein vertiefter Zugang zur Waldpädagogik kann dazu beitragen, die unmittelbare Umgebung bewusster wahrzunehmen – etwa durch die Beobachtung von Pflanzen, Insekten oder tierischen Spuren.
Die Fortbildung zeigt auf, welche Möglichkeiten zur Naturbeobachtung und Umweltbildung bereits im alltäglichen Umfeld vorhanden sind.
An wen richtet sich das Fachseminar
An Fachkräfte aus den Bereichen der pferdgestützten Therapie, Förderung und im Sport, die sich dafür interessieren, die Natur in ihrem beruflichen Alltag mit in ihre Angebote einzubeziehen.